beta*

*Eine Beta-Version eines Programms ist eine noch nicht fertiggestellte Version.
Inhalt und grafische Gestaltung sind noch nicht vollständig. Die wesentlichen Funktionen sind bereits vorhanden, aber sie wurde noch nicht umfassend auf Fehler getestet.

Hinweise jeder Art bitte an info@melonenschnitz.ch. Danke!

schliessen
Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Hochbrücke im Bau 1926. Seilkran und Lehrgerüst für den bereits betonierten Hauptbogen über die Limmat

Hochbrücke Baden

Ohne grosse Anstrengung von Baden nach Wettingen

Die nach intensiven Diskussionen über ihren Standort 1926 eröffnete Hochbrücke überspannt die Limmat aus Rücksicht auf die damals geplante Grossschifffahrt in einem einzigen Bogen. Das Bauwerk entlastete die alte Holzbrücke, die zusammen mit der 1872 errichteten Schiefen Brücke den gesamten Verkehr bewältigt hatte. Der Niveauübergang förderte die Attraktivität Wettingens als Wohnort für Menschen, die in Baden arbeiteten. Das Wettingerfeld und die Hänge der Lägern waren wenige Jahrzehnte nach dem Brückenbau weitgehend überbaut.
Bemerkungen
Texte in Arbeit
Meilensteine

1911, Ein Initiativkomitee aus Wettingern und Bewohnern des Badener Quartiers rechts der Limmat setzt sich für das seit Jahren existierende Projekt einer Hochbrücke ein
1915, Pläne für eine elektrische Strassenbahn
1921, Erneuter Anlauf des Initiativkomitees zwingt den Kanton zum Planungsbeginn
1923, Kritische Stimmen gegen eine Brücke am heutigen Standort (Verschandelung der Altstadt, zu nahe bei der Villa Boveri). Erarbeitung von Alternativen auf der Höhe von Stadthaus und Theaterplatz
1925 – 1926, Bau der Hochbrücke im Bereich des ursprünglich anvisierten Standorts
1988 – 1991, Sanierung, Verbreiterung der Fahrbahnplatte, Neugestaltung der Brückenköpfe

Quellen

Suter, Ernst: Die Hochbrücke Baden-Wettingen. In: Badener Neujahrsblätter 1927
s.n.: Zur Frage der Hochbrücke Baden-Wettingen. In: Schweizerische Bauzeitung Band 81 und 82 (1923) Hefte 11 und 26

Projekt einer Brücke oberhalb des Stauwehrs Aue aus dem Jahr 1915. Sie sollte auch eine Tramlinie aufnehmen, die vom Bahnhof Baden im Kreis via Ennetbaden, Wettingen und wieder zurück geführt hätte. StaB Q.12.1.287
Das 1923 von einer Expertenkommission vorgeschlagene Projekt "Stadthausbrücke". Es hätte u.a. den Abbruch mehrere Häuser zwischen Theaterplatz und Rathausgasse benötigt und wäre dem Verkehr trotzdem bald nicht mehr gewachsen gewesen. Schweizerische Bauzeitung Band 82, Heft 26

Ein besserer Flussübergang, aber wo?

Mit dem Wachstum der Industrie, vor allem der BBC, wuchsen Bevölkerung und Verkehr in der Region. Im Zentrum konnte aber die Limmat nur mit der Badener Holzbrücke (mit reduzierter Tragfähigkeit) und der "Schiefen Brücke" zwischen Baden und Ennetbaden überquert werden, bei beiden nur mit einem erheblichen Höhenunterschied. Über Standort und Höhenlage der Brücke entstand über Jahre eine sehr lebhafte Diskussion. Ein Wettbewerbsresultat wurden von der Gemeindeversammlung verworfen, ein von einer Expertenkommission aus drei Professoren vorgeschlagen Lösung erwies sich als undurchführbar. Vorgeschlagen wurde auch, die alten Träger der Eisenbahnbrücke Wettingen-Baden, die gerade ausgewechselt wurden, für eine Strassenbrücke zu verwenden.

Baubeginn der heutigen Hochbrücke im Jahr 1925. StaB Q.12.1.966
Die Hochbrücke im ursprünglichen, gegenüber heute deutlich schmäleren Zustand 1939. ETH LBS_H1-008509
Ausschnitt aus der Siegfriedkarte Stand 1896. Erste Bauten der BBC, Wettingerfeld weitgehend unbebaut.
Ausschnitt aus der Siegfriedkarte Stand 1931. Das Wachstum Wettingens ist in vollem Gange.

Entscheid, Bau und Weiterentwicklung

Schlussendlich wurde eine Variante, die Bierbrauer Müller ausarbeiten liess, von der Gemeindeversammlung angenommen und in den Jahren 1925/26 gebaut. Mit einigen Ergänzungen und Instandsetzungen bewährt sich die Hochbrücke bis heute.