beta*

*Eine Beta-Version eines Programms ist eine noch nicht fertiggestellte Version.
Inhalt und grafische Gestaltung sind noch nicht vollständig. Die wesentlichen Funktionen sind bereits vorhanden, aber sie wurde noch nicht umfassend auf Fehler getestet.

Hinweise jeder Art bitte an info@melonenschnitz.ch. Danke!

schliessen
Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Der Inselbahnhof 1953. Unten links die Linie Richtung Waldshut mit der Limmatbrücke. Ihr dritter Bogen sollte über einen (nie gebauten) Kraftwerkskanal führen (Siehe Industriekulturpfad Objekt 350). Die Linie rechts unten führt über die baugleiche Reussbrücke zum Bahnhof Brugg. ETH Bildarchiv LBS_H1-015583

Bahnhof Turgi

Ein Bahnknotenpunkt

Mit der Eröffnung der Linie nach Waldshut wurde Turgi 1859 einer der ersten Bahnknotenpunkte der Schweiz. Hier zweigte die erste direkte Verbindung mit Deutschland vom Stammnetz der Nordostbahn ab. Entsprechend repräsentativ war das 1996 abgebrochene Aufnahmegebäude, das u.a. zwei Buffets für Umsteigende enthielt. Seine Insellage zwischen den Geleisen war bedingt durch die Streckenverzweigung. Nur ganz wenige Bahnhöfe der Schweiz wurden ähnlich angelegt, so zum Beispiel Olten.
Meilensteine

1856, Bahnhofprovisorium zur Eröffnung der Strecke Baden – Brugg
1859, Inbetriebnahme der Strecke Turgi – Waldshut. Bau des Inselbahnhofs
1875, Eröffnung der Bözberglinie Brugg – Frick - Basel
1906 – 1911, Erweiterung und Modernisierung der Bahnhofanlagen. Bau zweier Stellwerkhäuschen in Sichtbackstein
1925, Elektrischer Betrieb Zürich – Olten
1944, Elektrischer Betrieb Turgi – Koblenz
1993 – 1997, Vollständiger Umbau des Bahnhofs
2018, Der bediente SBB-Schalter wird geschlossen

Quellen

Wanner, Ruedi: Bilder vom Bahnhofumbau Turgi. In: BNB 1998

Die Bahnhofanlagen 1964. 2 Gleise links wurden bereits abgebaut. Rechts unten die Gebäude der Metallwarenfabrik Straub-Egloff. Am oberen Bildrand Abbiegung des Geleises in Richtung Koblenz. ETH-Bildarchiv Com_03168
Das Bahnhofgebäude von 1859 im Jahr 1967. ETH Bildarchiv SIK_02-01-0844

Der Inselbahnhof

Wegen der vorgesehenen wichtigen Rolle als Drehscheibe im Verkehr mit Deutschland erhielt Turgi nicht nur ein respektables Bahnhofgebäude mit Buffets, sondern auch eine imposante Geleiseanlage (zehn Geleise!). Die Gliederung des Stationsgebäudes entsprach weitgehend jener des ein Jahr früher fertiggestellten Baus in Aarau. Architekt war Jakob Friedrich Wanner, der in den ersten zwanzig Jahren des Bahnbaus die meisten Stationsgebäude der Nordostbahn entwarf. Wanner erstellte auch den Zürcher Hauptbahnhof und die Stationsgebäude von Siggenthal, Döttingen und Koblenz.

Ein Bahnhof wird verkleinert

Mit der Eröffnung der Bözberglinie 1875 verliert die Strecke Turgi – Waldshut und damit auch der Bahnhof Turgi seine überregionale Bedeutung. Für die späteren Bedürfnisse waren Aufnahmegebäude und übrige Installationen bald überdimensioniert. Die mechanischen Stellwerke von 1911 gehörten zu den ältesten Sicherheitseinrichtungen der SBB. Zur Bedienung waren während zwanzig Stunden pro Tag drei Beamte erforderlich. Zwischen 1993 und 1997 erfolgte schlussendlich ein vollständiger Umbau des Bahnhofs. Die Geleiseanlagen wurden neu ausgelegt und ein kleines, eingeschossigen Bahnhofgebäudes gebaut. Die Stellwerkanlagen werden heute von der Betriebszentrale Ost am Flughafen Zürich ferngesteuert.