beta*

*Eine Beta-Version eines Programms ist eine noch nicht fertiggestellte Version.
Inhalt und grafische Gestaltung sind noch nicht vollständig. Die wesentlichen Funktionen sind bereits vorhanden, aber sie wurde noch nicht umfassend auf Fehler getestet.

Hinweise jeder Art bitte an info@melonenschnitz.ch. Danke!

schliessen
Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Kraftwerk Brugg mit Oberwasserkanal 1948. ETH Bildarchiv LBS_H1-010889

Ehemaliges Kraftwerk Brugg

Brugg mit öffentlichem Strom

Nach dem Bau des Elektrizitätswerks Kappelerhof in Baden war das 1892 erbaute Werk in Brugg das zweite für die Versorgung einer Gemeinde erstellte Kraftwerk im Kanton Aargau. Diese Werke gaben entscheidende Impulse für den enormen industriellen Aufschwung beider Städte. Aber im Gegensatz zum privaten Kraftwerk Baden nahm Brugg, als erste Gemeinde im Aargau und als eine der ersten der Schweiz, die Erzeugung elektrischer Energie selbst in die Hand, um nicht von privaten Erzeugern abhängig zu sein.
Meilensteine

1891-1892, Bau des Kanals und des Elektrizitätswerks. Projekt von Ingenieur Schmid-Läuchle, Aarau. 2 Jonval- Turbinen à 150 PS von Firma Joh. Jak. Rieter & Cie., Winterthur
1893, Vorübergehende Betriebseinstellung wegen völliger Vereisung
1895, Elektroanschluss für Schinznach Bad
1897, Verlängerung des Wehrs
1898, Einbau einer Dampfanlage der Gebrüder Sulzer für Antrieb der Generatoren bei niedrigem Wasserstand
1901-1911, Elektroanschlüsse für Altenburg, Umiken, Lauffohr und Birrenlauf
1905, Erweiterung durch dritte Turbine mit Generator
1915-1921, Netzausbau in Scherz, Habsburg, Königsfelden, Hausen und Lauffohr
1922, Neue Propeller-Turbine mit 340 – 410 PS Leistung
1939, Stromproduktion von über 6 Mio. kWh
1939-1940, Bau eines neuen Dienstgebäudes
1943-1944, Bau eines Stauwehrs
1944, Einsturz der Oberwasser-Kanalmauer, Wiederaufbau
1952, Stilllegung des Elektrizitätswerks Brugg. Grund war der Neubau des Kraftwerks Wildegg-Brugg durch die Firma NOK (heute Axpo)

Quellen

Baldinger, Astrid u.a.: Brugg erleben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel. hier + jetzt Baden 2005. Seiten 220 - 223
Banholzer, Max: Geschichte der IBB. In: 100 Jahre IBB. Industrielle Betriebe der Stadt Brugg 1992

Bauarbeiten am Oberwasserkanal im Jahre 1891. Im Hintergrund sieht man die erste Eisenbahnbrücke der noch einspurigen Bözberglinie von 1875.
Bei grosser Kälte musste der Betrieb vorübergehend eingestellt und das Eis in mühsamer Handarbeit entfernt werden

Pionierleistung erfährt Widerstand

Hausbesitzer und Gewerbetreibende konnten sich bereits 1890 provisorisch für ein Licht- und Kraftabonnement verpflichten. Einen Monat später lagen Reservationen für 33 PS, 139 Lampen von Privaten und genau 100 Lampen für die Gemeinde vor. Die Konzessionserteilung für die Energiegewinnung an der Aare wurde jedoch durch Einsprachen der Schweizerischen Nordostbahn, von Fischern, von Bewohnern Altenburgs und durch die Vereinigung der Holzhändler und Flösser verzögert. Am 14. August 1890 erteilte der Regierungsrat endlich die Konzession.

Innenraum des alten Kraftwerks 1936: Im Hintergrund drehte sich eine Francisturbine. Der Generator wurde durch einen Riemen angetrieben. In der Mitte befand sich eine Propellerturbine, rechts das Kegelrad der dritten Turbine.
Ansicht des Werks vor dem Umbau 1940. An das Wasserkraftwerk war eine thermische Anlage mit Dampfmaschine angegliedert.

Mehr Energie!

Die Produktion des Kraftwerks Brugg konnte im Laufe der Jahre deutlich erhöht werden. Dank Wehrschwellen durch die Aare beim Kanaleinlauf und schlussendlich mit dem heute noch bestehenden Dachwehr, wurde das Gefälle verdoppelt. Die maschinelle Ausrüstung wurde schrittweise angepasst und betrug bei Beriebsende das Dreifache der Anfangszeit.